Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Zeitzeugengespräch in der Pflegeschule: Reges Interesse bei den jungen Menschen
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Zeitzeugengespräch in der Pflegeschule: Reges Interesse bei den jungen Menschen

Polnische Seniorinnen und Senioren besuchten als Gäste der Caritas Pflegeschülerinnen und -schüler – nach Berichten über NS-Zeit angeregte Diskussion

Erschienen am:

28.05.2024

  • Beschreibung
Beschreibung

Während der Gesprächsrunde: Blick übers Podium ins PlenumWährend der Gesprächsrunde: Blick übers Podium ins PlenumC. Scharf/Caritas FD

Fulda (cif). Eine Gruppe polnischer Seniorinnen und Senioren, die zurzeit als Gäste der Caritas einen Erholungsaufenthalt in Osthessen wahrnehmen, besuchte in ihrer Eigenschaft als Zeitzeugen aus der NS-Zeit die Caritas-Pflegeschule, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Vergangenheit und ihre Erlebnisse als Verfolgte der NS-Zeit ins Gespräch zu kommen. Auf Grund ihrer jüdischen Herkunft oder durch politisches Engagement waren die Familien der Senioren in den 40er Jahren während der Besetzung Polens in den Blick des Hitler-Regimes geraten. 

Helena Saalmüller, stellvertretende Pflegeschulleiterin, begrüßte die Gäste und betonte, wie wichtig der Schule die jährlich stattfindenden Zeitzeugengespräche seien. Für die jungen Menschen böten sich jetzt noch die Gelegenheiten mit Menschen zu reden, die als Kinder selbst die Zeit der Verfolgung erlebt hatten und ihre Erinnerungen teilen könnten.

Zeitzeugen während des GesprächesZeitzeugen während des GesprächesC. Scharf/Caritas FD

Zudem wäre es wichtig für Pflegeschülerinnen und -schüler zu erkennen, dass alte Menschen immer "ein Päckchen" an persönlichen Erinnerungen mit sich durchs Leben tragen, und dass sie im Laufe ihres Berufslebens auch mit Personen Berührung bekommen, die unbewältigte Traumata in sich trügen.

Das Gespräch zwischen den Senioren und der Schülerschaft gestaltete dank des Dolmetschers Wieslaw Cislak und einer Schülerin als Co-Dolmetscherin als sehr lebendig. Die Senioren berichteten über ihr Familienschicksal und ihren persönlichen Lebensweg. Eine der Frauen erzählte, dass ihre Mutter sie als Kleinkind aus dem Ghetto herausgeschmuggelt hatte. So konnte sie bei einer befreundeten Familie aufwachsen, ihre Mutter dagegen kam durch die NS-Schergen zu Tode. Auch die anderen Zeitzeugen berichteten über ein Leben in Verstecken oder mit falscher Identität, über Flucht und Tod von Angehörigen; sie berichteten aber auch, wie das Leben nach Ende des Zweiten Weltkriegs weiterging: Ein Mann erzählte, dass er nach 70 Jahren Verwandte in Israel aufgespürt hatte, mittlerweile gab es bereits zahlreiche wechselseitige Besuche in Polen und Israel.

Zeitzeugen während des GesprächesZeitzeugen während des GesprächesC. Scharf/Caritas FD

Alle Seniorinnen und Senioren engagieren sich, um ihre Erinnerungen für die nachkommenden Generationen als Warnung wachzuhalten. "Geht zur Europawahl", appellierte eine der Zeitzeuginnen an die Schülerinnen und Schüler. "Es ist wichtig, die Demokratie und den Zusammenhalt der EU zu bewahren!". 

Für die alljährlichen Besuche der polnischen Zeitzeugen, die auch der Wiedergutmachung sowie der Pflege der deutsch-polnischen Freundschaft dienen, kooperiert die Caritas Fulda mit dem Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg. Dieses Jahr ist zum 39. Mal eine Gästegruppe in Osthessen zu Gast - untergebracht sind die Besucher mit ihrer ehrenamtlichen Caritas-Betreuerin Gisela Bauer im Kloster Hünfeld. Zum Abschluss des Besuches der Zeitzeugen in der Pflegeschule stellte man sich am Pausenplatz mit den roten Caritas-Bänken zum Erinnerungsfoto auf.

Gruppenfoto mit Zeitzeugen und Schülerschaft der PflegeschuleGruppenfoto mit Zeitzeugen und Schülerschaft der PflegeschuleC. Scharf/Caritas FD

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025