Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Verfolgt und versteckt – Zeitzeugen berichten aus ihrer Kindheit
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Verfolgt und versteckt – Zeitzeugen berichten aus ihrer Kindheit

Gespräch in der Pflegeschule mit sechs polnischen Seniorinnen und Senioren, die mit ihren Familien Verfolgung durch das NS-Regime erlebten

Erschienen am:

12.07.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda (cif/cs). Zwei Kurse der Caritas-Pflegeschule Fulda, insgesamt rund 55 Schülerinnen und Schüler, nahmen kürzlich an einem Zeitzeugengespräch in der Caritas-Pflegeschule teil, das von der Verbandsleitung angeboten worden war:

Polnische GästeC. Scharf/Caritas FD

Die Caritas ist regelmäßig Gastgeber für eine Gruppe von polnischen Seniorinnen und Senioren, die - vom Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg vermittelt - im Rahmen eines Programms zur deutsch-polnischen Versöhnung einen Erholungsaufenthalt in Osthessen verbringt und dabei für Gespräche mit jungen Menschen zur Verfügung steht, um über die NS-Zeit authentisch zu berichten. 

Diesmal waren drei Damen und Herren zu Gast, die als kleine Kinder Verfolgung erleben mussten. Die Begrüßung übernahm neben der stellvertretenden Schulleiterin Helena Saalmüller auch Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch, der die polnischen Gäste bereits zu ihrem Treffen mit dem Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber begleitet hatte.

Bericht eines ZeugenC. Scharf/Caritas FD

Er zeigte sich erfreut über das Interesse der Pflegeschüler und unterstrich die Wichtigkeit solcher Gespräche über die Vergangenheit, gerade angesichts der gegenwärtigen Ereignisse in der Ukraine: "Es gibt keinen Verlass, dass Demokratie und Frieden einfach immer halten. Wir müssen aufmerksam sein und die Vergangenheit kennen, um in der Zukunft negative Entwicklungen verhindern zu können."

Gespannt hörte die Gruppe der jungen Leute anschließend den jeweils drei Damen und Herren zu, die als Kinder im Ghetto leben mussten oder von ihren Familien jahrelang versteckt wurden. Eine der Frauen berichtete, dass sie nicht mal ihren eigentlichen Geburtsnamen kenne. Sie wisse nur, sie sei jüdischer Herkunft. Eine polnische Familie hatte sie aufgenommen und als ihr Kind ausgegeben. So überlebte sie die Zeit der Nazi-Herrschaft. Bis heute habe sie keine Informationen über ihre ursprüngliche Familie.

Wir sehen Wieslaw Rozycki aus Gliwice (Gleiwitz) der Senior in der Gruppe.Wieslaw Rozycki aus Gliwice (Gleiwitz)C. Scharf/Caritas FD

Der Senior der Gruppe, Wieslaw Rozycki aus Gliwice (Gleiwitz), der auf die 90 zu geht, wandte sich auf Deutsch an die Pflegeschüler, alle anderen Statements wie auch die regen Fragen an die Gäste wurden gedolmetscht. Vor allem interessierte die Schülerinnen und Schüler, wie sich die polnischen Besucher jetzt in Deutschland fühlten, und waren froh zu hören, dass der Besuch in dieser Hinsicht ein voller Erfolg war: Die polnischen Senioren fühlten sich gut und freundschaftlich aufgenommen und dementsprechend wohl.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025