Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Polnische Caritas-Gäste von Bischof Algermissen empfangen
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Polnische Caritas-Gäste von Bischof Algermissen empfangen

Als Jugendliche und Kinder Verfolgung und Gefangenschaft durch NS-Regime erlebt – Bischof regte zum Erzählen an und zeigte sich ergriffen von den Erlebnissen

Erschienen am:

13.05.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda (cif). Sehr erfreut zeigte sich Bischof Heinz Josef Algermissen darüber, dass auch dieses Jahr wieder eine Gruppe von polnischen Seniorinnen und Senioren zu einem Erholungsaufenthalt im Bistum Fulda weilt: Jedes Jahr lässt sich die Caritas vom Maximilian-Kolbe-Werk diese Gästegruppen vermitteln - alles Menschen, die, meist mit ihren ganzen Familien, als Kinder und Jugendliche durch Nazi-Deutschland Verfolgung und Gefangenschaft erlitten hatten.

Die Polnischen Besucher sind zu Gast beim Bischof. Mit dem Caritasdirektor haben sie sich einer Ecke des Raumes zusammengestellt.Gruppenfoto mit Bischof und CaritasdirektorC. Scharf/Caritas FD

In Begleitung durch Diözesan-Caritasdirektor Dr Markus Juch traf die Gruppe im Bischofshaus ein. Der Bischof betonte, wie sehr ihm - auch als Vizepräsident des Maximilian-Kolbe-Werks - die deutsch-polnische Versöhnung am Herzen liege, und wie wichtig er es dabei erachte, dass die Menschen miteinander reden und die Erinnerungen wach hielten. "Zeitzeugengespräche sind das beste Mittel, um etwa die heutige junge Generation über die Grausamkeit des nationalsozialistischen Regimes in Kenntnis zu setzen, da sie sonst nur darüber aus den Geschichtsbüchern erfahren könnten", betonte der Bischof.  Umso erfreuter zeigte er sich, als ihm Bogdan Bartnikowski, einer der polnischen Gäste, ein Erinnerungsbuch an seine Auschwitz-Erfahrungen sowie einen Gedichtband zur Gefangenschaft in Auschwitz, mit persönlicher Widmung überreichte. Auch dass die Gruppe nächste Woche noch ein Zeitzeugengespräch mit Schülern des Marianums durchführen wird, bewertete der Bischof als sehr positiv.  

Ein Mann steht neben dem sitzenden Bischof, welcher in einem Buch blättert.Bartnikowski übereicht Boschof Algermissen sein Erinnerungsbuch.C. Scharf/Caritas Fulda

Für die Gäste hatte Bischof Algermissen als Geschenk eine CD mit Bach-Orgelwerken, die im Fuldaer Dom eigespielt worden waren, denn "Musik ist eine internationale Sprache und trägt auch auf jeden Fall zur Verständigung bei". Der Bischof dankte der ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeiterin Anneliese Wiegand und der Polnisch-Dolmetscherin Marianne Drechsel-Gillner, die gemeinsam die Polen-Gruppe während ihres Aufenthaltes betreuten. Es sei gut und wichtig, dass die Caritas diesen Dienst im Sinne der deutsch-polnischen Aussöhnung leiste, richtete der Bischof auch einen Dank an Caritasdirektor Juch, insbesondere jetzt in dieser Zeit, in der alle Kräfte des katholischen Wohlfahrtsverbandes doch eigentlich auf die Betreuung der Flüchtlinge konzentriert seien. Mit bischöflichen Segen entließ Bischof Algermissen die Gäste schließlich aus seinem Haus zu einem  Fulda-Rundgang mit Dom-Besuch.

Autor/in:

  • Dr. Christian Scharf
Quelle: dicvfulda.caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Besuchsauftakt: Polnische Caritas-Gäste von Bischof Algermissen empfangen

Pressemitteilung

Bürgermeister von Hünfeld empfing polnische Gästegruppe der Caritas

Pressemitteilung

Polnische ehemalige Verfolgte des NS-Regimes sprachen mit Schülern

Pressemitteilung

Auf dem Weg zum Bürgermeister Hünfeld zu Fuß erkundet

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025