Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Fachtagung „Demografischer Wandel – Stadt, Land, alles im Fluss“
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Fachtagung „Demografischer Wandel – Stadt, Land, alles im Fluss“

Experten der Hessen-Caritas waren sich in Frankfurt einig: Eine ganz wesentliche Caritas-Querschnittsaufgabe auch in den kommenden Jahren.

Erschienen am:

25.11.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Frankfurt (cif). Zu einer Fachtagung über die Auswirkungen des demografischen Wandels hatte die Hessen-Caritas, das gemeinsame "Dach" der drei Diözesan-Caritasverbände Fulda, Mainz und Limburg auf hessischer Landesebene, in die Räume des Caritas-Stadtverbandes Frankfurt eingeladen. Unter dem Motto "Stadt, Land, alles im Fluss" ließen die Teilnehmer der Tagung - moderiert von der HR-Mitarbeiterin Birgitta Söling ­- aus verschiedenen Blickwinkeln Fakten und Ansichten zu dem Phänomen des unaufhaltsamen Alterns der Gesellschaft einschließlich der damit verbundenen Konsequenzen und dem empfohlenen Umgang mit dieser Entwicklung vortragen. Dabei wurde deutlich, dass der demografische Wandel als "Querschnittthema" praktisch alle Caritas-Arbeitsfelder berührt und zukünftig nachhaltig beeinflussen wird.

Ein Redner steht hinter dem Pult und spricht in ein Mikrofon. Hessen-Caritas-Vorsitzender Dr. Hejo Manderscheid begrüßte die Tagungsteilnehmer und führte ins Thema ein.C. Scharf/Caritas FD

Vorbereitet hatten die Tagung dementsprechend Referenten aus vier verschiedenen Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften (CLAG) gemeinsam: Ulrike Steffen (Geschäftsführerin CLAG Sucht), Jürgen Hartmann-Lichter (Geschäftsführer CLAG Kinder-, Jugend- und Familienhilfe), Hans Gasper (Kreuzbund Diözese Mainz) und Franz Meyer (Geschäftsführer CLAG Soziale Sicherung und Referent Soziale Dienste bei der Caritas in Fulda). Die Begrüßung zur Fachtagung nahm der Vorsitzende der Hessen-Caritas, Dr. Hejo Manderscheid, vor. Er erinnerte daran, dass das Thema "Demografischer Wandel" bereits im Februar 2015 beim Jahresempfang der Hessen-Caritas in Wiesbaden wichtiges Thema gewesen war. Nun wolle man den fachlichen Austausch weiter voran bringen, zumal ja auch der aktuelle Flüchtlingsstrom nach Deutschland und die damit verbundene Zuwanderung zum Themenkomplex mit dazu gehörten und unbedingt mit betrachtet werden sollten.   

Die Referentin steht rechts im Bild und weißt mit ihrer rechten Hand auf die Leinwand.Barbara Fank-Landkammer stellte die Caritas-Jahreskampagne zur Demografischen Entwicklung vor.C. Scharf/Caritas FD

Erste Referentin war Barbara Fank-Landkammer, Leiterin des Referates Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Caritasverband in Freiburg. Sie führte anhand der laufenden Kampagne "Stadt - Land - Zukunft" vor, dass die Caritas nicht einfach nur auf das Thema "Demografischer Wandel" aufmerksam machen will, sondern dass der katholische Sozialverband die Suche nach Lösungen für die mit dem Altern, Schrumpfen und "Bunter-werden" der Gesellschaft durch Zuwanderung einhergehenden Veränderungen als Gemeinschaftsaufgabe der gesamten  Gesellschaft auffasst und daher auch an die Öffentlichkeit appelliert: "Hilf den Wandel zu gestalten!"

Frau Fank-Landkammer zeigte, dass auf der Kampagnen-Homepage in diesem Sinne zahlreiche Vorschläge eingestellt worden waren, wie man vor allem auf dem Land vorgehen könnte, um den Menschen in den kleiner werdenden Orten Grundversorgung, kulturelle Teilhabe und Mobilität zu erhalten. Mit Vorstellung der bald anlaufenden Kampagne 2016 zur Generationengerechtigkeit und der auf drei Jahre ausgelegten Initiative "Den demografischen Wandel gestalten" zeigte die DCV-Referentin anschaulich, dass die Caritas das Thema "Demografie" auch in den kommenden Jahren weit oben auf ihrer Agenda stehen haben wird.

Zwischen den Teilnehmern steht eine Frau mit einem Mikro und hält es einer Teilnehmerin zum Sprechen bereit.Moderatorin Birgitta Söling bezog das Plenum immer wieder in die Fachdiskussion ein.C. Scharf/Caritas FD

Die weiteren Hauptreferenten der Tagung waren Petra Klug, Senior Project Manager bei der Bertelsmann-Stiftung, mit einem Vortrag zum Thema "Stadt oder Land? Der demografische Wandel fordert uns heraus", sowie Simone Philippi, Referatsleiterin in der Hessischen Staatskanzlei, die  über die Herausforderungen und Chancen bezüglich des Demografischen Wandels aus hessischer Sicht sprach. Einig war man sich darin, dass der Trend auch durch Zuwanderung nicht gebrochen und die Gesellschaft sich unvermeidlich verändern wird. Dabei wurde deutlich, dass die Vorgehensweisen und Rezepte sowohl der Stiftung als auch der Landesregierung ganz auf der Linie der Caritas-Kampagne liegen: Es geht immer um Ausloten der Möglichkeiten vor Ort, um individuelle Lösungen und um Einbeziehen der Betroffenen, die nach Möglichkeit die Zukunft ihrer Region aktiv mitgestalten sollten.

Vertreter der verschiedenen Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften (CLAG), in denen die Arbeitsfelder der Caritas verortet sind, gaben zur Vervollständigung des Bildes in Statements einen Überblick, was aus ihrer Sicht besonders beachtenswert ist, um die voraussichtlichen Folgen der demografischen Entwicklung abzufedern. So ist zum Beispiel bei der Behindertenhilfe und Psychiatrie bereits jetzt deutlich sichtbar, dass die Betreuungsarbeit hier zukünftig verstärkt auch mit altersbedingten Erscheinungen wie stärkerem Pflegebedarf und Demenz zu tun haben wird. Entsprechend müssten die Dienste auf solche Bedarfe neu ausgerichtet werden. Und auch im Bereich der Suchtkrankenhilfe stellt man sich darauf ein, mit einer Klientel zu arbeiten, die im Durchschnitt älter ist und veränderte Problemlagen wie vermehrte psychische Erkrankungen und Demenz haben wird. Aber auch soziale Begleiterscheinungen langjähriger Sucht wie starke Verschuldung und Wohnungslosigkeit könnten auftreten. In der Selbsthilfearbeit des Kreuzbundes in Mainz hat man dem veränderten Altersdurchschnitt der Gruppenmitglieder bereits Rechnung getragen und hat nun eine Selbsthilfegruppe 55+ gegründet.

Weitere Statements kamen von den CLAG "Kinder-, Jugend- und Familienhilfe", "Soziale Sicherung" und "Krankenhäuser". Das resümierende Abschlusswort der Tagung sprach Bernd Bleines, Vorsitzender der CLAG Soziale Sicherung.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Staatssekretär Dr. Dippel bei Hessen-Caritas:

Pressemitteilung

Delegation der Hessen-Caritas besuchte „Cordaid“ in den Niederlanden

Pressemitteilung

Hessen-Caritas lud zum Neujahrsempfang nach Wiesbaden ein

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025