Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Caritas-Kampagne 2023 endet: Caritas Fulda bilanziert ihren Aufruf zum Klimaschutz und ihre eigenen Beiträge
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Caritas-Kampagne 2023 endet: Caritas Fulda bilanziert ihren Aufruf zum Klimaschutz und ihre eigenen Beiträge

Kampagne „Für Klimaschutz, der allen nutzt“ wies darauf hin, dass Benachteiligte der Gesellschaft von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen sind

Erschienen am:

12.12.2023

  • Beschreibung
Beschreibung

Symbolfigur Jenny demonstriert für KlimaschutzSymbolfigur „Jenny“ demonstrierte im September am Fuldaer Dom für einen Klimaschutz, der allen nutzt.M. Möller/Caritas FD

Fulda, (cif). Die Caritas-Kampagne 2023 "Für Klimaschutz, der allen nutzt" geht langsam dem Ende zu. Bei der Kampagne, in deren Zentrum die Symbolfigur "Jenny" stand, ging es der Caritas darum, die soziale Dimension des Klimawandels und seiner Folgen zu verdeutlichen: Unter dem Klimawandel leiden besonders die ärmeren Menschen, die keine großen Ressourcen haben, um sich vor den Klima-Auswirkungen zu schützen. Nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen wie beispielsweise Ertüchtigung auch von preiswertem Wohnraum gegen Kälte und Hitze oder die Verbesserung des ÖPNV kämen ihnen besonders zu Gute. Da der CO2-Fußabdruck der sozial schwächeren Menschen nachgewiesenermaßen viel kleiner ist als der von wohlhabenden Personen, sieht die Caritas die finanzstärkeren Menschen auch in einer besonderen Pflicht, aktiv im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu Klimaschutzmaßnahmen beizutragen.

"Mit der Caritas-Kampagne haben wir auch hier im Bistum Fulda immer wieder auf den Zusammenhang von Klimaschutzmaßnahmen und Unterstützung der sozial Schwachen aufmerksam gemacht", betont zum Abschluss der Kampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt" der Fuldaer Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch. "Wir haben aber nicht nur mahnend den Finger gehoben und Forderungen an die Politik und die Öffentlichkeit gestellt, sondern wir waren und sind auch weiterhin bei uns in vieler Hinsicht selbst tätig."

So achtet die Caritas im Bistum Fulda etwa in Bezug auf die Ausstattung der eigenen Liegenschaften und Grundstücke auf Klimaverträglichkeit. "Anlässlich des Caritas-Sontags im September weihte unsere Bischof Dr. Michael Gerber eine Reihe von Baumsetzlingen", erläutert Caritasdirektor Juch. "Diese Bäume sollen über ihre symbolische Bedeutung hinaus nun auf Caritas-Grundstücken wachsen und zum Klimaschutz beitragen."

Ein weiterer wesentlicher Klimaschutzbeitrag der Caritas sind auch die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Caritas-Häuser, die der Sonnenstromproduktion zum Eigenbedarf dienen - etwa an den Stromtankstellen der Caritas für die immer stärker in den Fahrzeugflotten vertretenen E-Fahrzeuge (Pkw wie Bikes).

"Die Stromerzeugung kommt aber vor allem auch den Caritas-Häusern selbst zu Gute", erläutert der zuständige Caritas-Vorstand Ansgar Erb. "Mit Photovoltaik in Verbindung mit modernster Gebäudetechnik können wie mancherorts bereits bis zu 90 Prozent des Strombedarfs unserer jeweiligen Einrichtung vor Ort selbst decken. Auch zur Warmwasserproduktion nutzen wir mittlerweile den selbst erzeugten Sonnenstrom!"

Dächer der Carisma-Werkstatt und des Jugendhilfeverbunds St. Elisabeth mit PhotovoltaikanlagenDie Dächer der Carisma-Werkstatt und des Jugendhilfeverbunds St. Elisabeth zeigen eindrucksvoll, dass die Caritas im Bistum Fulda auf eigenen Sonnenstrom setzt.C.Schneider/ Caritas FD

Ansgar Erb arbeitet in Sachen "Erneuerbare Energie, Elektromobilität und Nachhaltigkeit" eng mit dem Einrichtungsleiter des Jugendhilfeverbunds St. Elisabeth, Christof Schneider, zusammen, der seit Jahren für die Caritas-Jugendhilfeeinrichtung ein entsprechendes stringentes "Öko-Programm" umsetzt, auch um als Sozialeinrichtung in dieser Hinsicht ein Beispiel zu geben und anderen Mut zu machen, in der gleichen Weise Aktivitäten zu entfalten.  Für den restlichen Diözesan-Caritasverband mit den Einrichtungen der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe setzt Schneider nun in Absprache mit Vorstand Erb dieses Konzept der "Erneuerbaren Aktivitäten" ehrenamtlich um.

Diözesan-Caritasdirektor Juch und Vorstand Erb.Diözesan-Caritasdirektor Juch und Vorstand Erb.J.Wenzel/FD

"Die Caritas im Bistum Fulda zeigt durch ihre Aktivitäten, dass wir nicht nur einen Klimaschutz, der allen nutzt, einfordern", unterstreicht Caritasdirektor Juch zur Kampagnenbilanz 2023. "Wir wollen uns auch an unserem Tun messen lassen. Das heißt: Vorbehaltlose Unterstützung der Menschen, die hilfebedürftig sind - auch in Hinblick darauf, dass sie in Zeiten des Klimawandels ihren Lebensalltag menschenwürdig wahrnehmen können - mit genug Geld zum Heizen, mit Möglichkeiten, im Sommer der Hitze und im Winter der Kälte auszuweichen, mit der nötigen Mobilität, um ihren Aktivitäten nachgehen zu können, und mit dem nötigen finanziellen Rahmen, um sich und die Familienangehörigen trotz womöglich weiter steigender Lebenshaltungskosten angemessen ausstatten und gesund ernähren zu können. Doch wir wollen nicht nur mahnen und fordern, sondern wir wollen durch unser Tun auch Vorbild sein. Nur wenn nämlich unsere eigene Klimabilanz stimmt, können wir guten Gewissens an die Gesellschaft appellieren. Auch wenn also die Caritas sich 2024 wieder stärker anderen Themen zuwenden muss - mein diesjähriger Weihnachtswunsch wäre in diesem Sinne: Lasst uns zusammen weiter arbeiten an einem Klimaschutz, der allen nutzt. Ihnen allen frohe Weihnachten!"

Zahlen und Hinweis für die Redaktionen:

 

•       Die Caritas im Bistum Fulda hat mittlerweile auf eigenen Liegenschaften 45 Dächer mit Photovoltaikanlagen belegt (über 750 kWp). Die Anlagen befinden sich auf den Wohngebäuden und sonstigen Einrichtungen der Alten-, Eingliederungshilfe- und      Jugendhilfeeinrichtungen

•       Es gibt drei Caritas-eigene Blockheizkraftwerke.

•       In den Caritas-Fahrzeugflotten gibt es mittlerweile 30 Elektroautos und mehrere E-Bikes sowie E-Lastenräder.

•       Etwa Caritas-eigene 40 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge sind errichtet.

•       Die Caritas arbeitet an der Errichtung dezentraler Stromspeicher zur Optimierung der Eigenstromnutzung.


Kontakt für Infos zum Projekt Energie und Nachhaltigkeit: umwelt@caritas-fulda.de.

 

 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025