Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
LOGO
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Bürgermeister von Hünfeld empfing polnische Gästegruppe der Caritas
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Bürgermeister von Hünfeld empfing polnische Gästegruppe der Caritas

Ehemalige Verfolgte des NS-Regimes für zwei Wochen in Hünfeld untergebracht

Erschienen am:

13.06.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda, Hünfeld (cif). Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten lädt der Caritasverband für die Diözese Fulda in Kooperation mit dem Maximilian-Kolbe-Werk Fulda jährlich eine Gruppe polnischer Senioren zu einem Erholungsaufenthalt in die Region Osthessen ein.

Vor dem Rathaus in Hünfeld haben sich die polnischen Gäste mit unserem Caritasdirektor auf und hinter einer Bank zu einer Gruppe zusammengefügt. Vor dem Rathaus: Die polnischen Gäste mit (hinten li.) Caritas-Betreuerin Anneliese Wigand, Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch und (zweite von re.) Stadtführerin Mariaola Kubiak. C. Scharf/Caritas FD

Der Besuch aus Polen dient zur deutsch-polnischen Versöhnung, denn alle diese polnischen Männer und Frauen, die von der Caritas eingeladen werden, haben als junge Menschen schlechte Erfahrungen mit Deutschland gemacht: Sie waren - zusammen mit ihren Familien - Verfolgte des Nazi-Regimes und mussten Gefangenschaft in Gefängnissen oder Konzentrationslagern erdulden.

Wie 2013 ist die diesjährige Besuchsgruppe, die gerade eingetroffen ist, im Gästehaus des Bonifatius-Klosters Hünfeld untergebracht. Seitens der Caritas betreut Anneliese Wigand die   sechs Seniorinnen und Senioren, die zudem von einer Dolmetscherin aus Polen begleitet werden. Den ersten Aufenthaltstag nutzte man für einen gemeinsamen Stadtrundgang in polnischer Sprache unter fachkundiger Leitung der Hünfelderin Mariola Kubiak. Anschließend folgte der erste "offizielle" Termin, zu dem auch Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch dazu kam: Bürgermeister Stefan Schwenk hieß die Polen im Rathaus der Stadt herzlich willkommen.

Unsere polnischen Gäste sind im Rathaus zu Besuch. Der Bürgermeister verteilte gerade eine Mappe oder Buch an die Teilnehmer. Dabei wendet er sich direkt an jeden Gast. Er trägt auf seinem Jackett eine goldene Kette. Bürgermeister Schwenk überreichte den polnischen Gästen im Rahmen des Empfangs im Rathaus ein Hünfeld-Buch zur Erinnerung an ihren Aufenthalt.C. Scharf/Caritas FD

Dabei betonte Schwenk, dass Hünfeld sehr dankbar sei, die polnischen Gäste der Caritas zu beherbergen. Man nehme die Versöhnung mit dem östlichen Nachbarland sehr wichtig und unterhalte zum Beispiel auch eine Städtepartnerschaft mit dem südpolnischen Proskau / Prószków im früheren Oberschlesien. Besuche wie dieser, so der Bürgermeister, könnten zur weiteren Vertrauensbildung beitragen - und damit auch zum Ziel, zukünftigen Generationen ein noch weiter zusammengewachsenes, friedliches Europa zu hinterlassen. Abschließend übergab Bürgermeister Schwenk den polnischen Senioren als Gastgeschenk ein Buch über Hünfeld, das sie, so das Stadtoberhaupt, später an ihren Aufenthalt erinnern möge.

Caritasdirektor Juch dankte dem Bürgermeister, dass die polnischen Caritas-Gäste in Hünfeld so freundliche Aufnahme fänden. Die Caritas, so Juch, habe mit den Besuchen aus Polen im Laufe der Jahre immer wieder gute Erfahrungen gemacht. In Zeitzeugengesprächen mit Schülern und Auszubildenden wären schon viele junge Menschen auf diese Weise sehr authentisch mit der dunklen Vergangenheit Deutschlands in Berührung gekommen und davon auch angerührt worden. Gleichzeitig trügen die Besuche ohne Frage zur endgültigen Aussöhnung und zur gegenseitigen Völkerverständigung in Mitteleuropa bei.

In der kommenden Woche werden Caritasdirektor Juch und die polnische Gruppe gemeinsam bei Bischof Algermissen sein. Der Aufenthalt der Gäste beträgt insgesamt zwei Wochen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025