Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
    Close
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
    • Jobbörse
    • Kontaktformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Brücke zwischen Polen und Deutschland
  • Start
  • Aktuelles
    • Wofür wir stehen
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
  • Amb. Pflege
  • Engagement & Spenden
    • Ehrenamt
    • Caritas Kinder Laden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Spenden
    • FSJ und BFD
  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Kontakte
    • Kontakte für Beratungen
    • Telefon
      • Jobbörse
    • Kontaktformular
Pressemitteilung

Brücke zwischen Polen und Deutschland

Bischof Dr. Michael Gerber empfängt polnische Caritas-Gäste

Erschienen am:

29.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda (cif/aj). Das war ein wichtiges Signal für die Brücke zwischen Polen und Deutschland: Bischof Dr. Michael Gerber hat nun eine Gruppe mit sechs Frauen und Männern aus Polen empfangen, die in Kindertagen Opfer des NS-Regimes waren.

Gäste und Verantwortliche haben sich im Garten in einem langen Bogen zusammengestellt.die polnischen Gäste mit Bischof Dr. Michael Gerber (rechts), Betreuerin Gisela Bauer (links daneben), dem Präsidenten des Maximilian-Kolbe-Werks, Peter Weiß (links), und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch (Zweiter von links)A. Jehn/Caritas Fulda

"Durch Sie lernen wir Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kennen, die anschaulich und konkret über ihr Schicksal erzählen können", sagte Bischof Gerber beeindruckt und betroffen von den Berichten der polnischen Gäste. Der Besuch sei ein wichtiges Zeichen der Brücke zwischen Polen und Deutschland, so Gerber: "Gerade in der Zeit, in der wir Europa so sehr herausgefordert sehen, in der uns die Bilder aus der Ukraine leider an manches aus der Vergangenheit erinnern."

Das betonte auch Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch: "Nach zwei Jahren, in denen aufgrund der Corona-Pandemie kein so direkter Austausch möglich war, freuen wir uns besonders, dass Sie uns hier in Fulda besuchen und der Kontakt aufrechterhalten wurde." Die Partnerschaft besteht seit mehr als 30 Jahren, so Juch. "Als Caritas schätzen wir das sehr: Sie trägt zum gegenseitigen Verständnis bei und wir hoffen, damit einen Beitrag zur Überwindung der schrecklichen Vergangenheit leisten zu können."

In der kommenden Woche sind die Zeitzeugen mit ihrer Betreuerin Gisela Bauer zu Gast in der Caritas-Pflegeschule Fulda. "Das Treffen unserer Gäste mit den Schülerinnen und Schülern liegt uns besonders am Herzen, so Juch. "Aus unserer Sicht dürfen auch die jüngeren Generationen die Geschichte nicht vergessen, damit sich die schrecklichen Taten niemals wiederholen."

Die Gäste aus Polen nehmen an einem Programm zur deutsch-polnischen Aussöhnung des Maximilian-Kolbe-Werks teil. Gastgeber in der Region Fulda ist seit vielen Jahren der Caritasverband für die Diözese Fulda, untergebracht sind die Gäste im Bonifatiuskloster Hünfeld. Zu dem Gespräch war auch der Präsidenten des Maximilian-Kolbe-Werkes, Peter Weiß, im Bischofshaus in Fulda zu Gast.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-marburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-marburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025